Digital Law

Unschädlichkeit der Nutzung von digitalen Technologien

8. Juni 2021

Die Nutzung digitaler Technologien schreitet in allen Lebensbereichen voran. Insbesondere Jugendliche kommen mit immer mehr Technologien in Berührung und nutzen diese in großem Umfang. 

Im öffentlichen Diskurs stellt sich daher vermehrt die Frage nach möglichen Auswirkungen dieser erhöhten Nutzung. Als eine solche wird oftmals ein negativer Einfluss auf die psychische Gesundheit der Jugendlichen ausgemacht.
Schließlich ist in den vergangenen Jahren ein stetiger Abwärtstrend der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen zu beobachten. 

Wie jedoch jetzt die Ergebnisse einer Studie der Oxford-University zeigen, kann zurzeit kein Beweis zwischen dieser negativen Gesundheitsentwicklung und der gesteigerten Nutzung digitaler Technologien gefunden werden.
Dabei werteten die Forschenden Daten von über 400.000 Jugendlichen aus Großbritannien und den USA aus.
Die Studie kritisiert zudem die bisherige Studienlage. So wird oftmals die Nutzungszeit von digitalen Technologien durch eine Selbsteinschätzung der Jugendlichen erhoben. Diese ist jedoch besonders fehleranfällig. 

Auch in den nächsten Jahren soll die Forschung in diesem Bereich weitergehen. Insbesondere auch mit Blick auf neue technologische Entwicklungen. Die Forschenden wünschen sich für diese Forschung aber auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Betreibenden von z.B. Social-Media Plattformen, um so genauere Datensätze zur Nutzung von digitalen Technologien zu erhalten.

Die Studie finden Sie hier.

Moritz C. Heinrich



Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert